Zum Hauptinhalt springen

Schroth-Therapie

Dreidimensionale Krankengymnastik nach Katharina Schroth

Schroth-Therapie

Dreidimensionale Krankengymnastik nach Katharina Schroth

Die Schroth-Therapie ist eine spezialisierte Methode zur Behandlung von Skoliose und anderen Wirbelsäulendeformitäten. Benannt nach der deutschen Physiotherapeutin Katharina Schroth (1894-1985), die selbst unter einer schweren Skoliose litt, bietet diese Therapie ein konservatives Behandlungskonzept, das darauf abzielt, die Wirbelsäule möglichst aufrecht zu erhalten und das Fortschreiten der Krümmung zu verhindern oder zu verlangsamen.

Grundlagen der Schroth-Therapie

Dreidimensionale Korrektur der Wirbelsäule

Die Therapie basiert auf einer dreidimensionalen Korrektur der Wirbelsäule, die durch folgende Maßnahmen erreicht wird:

  • Entdrehen: Korrektur der verdrehten Wirbelkörper.
  • Entbiegen: Reduzierung der seitlichen Krümmungen.
  • Aufrichten: Wiederherstellung einer aufrechten Körperhaltung.
  • Kräftigung der Rumpfmuskulatur: Stärkung der Muskulatur, um der Wirbelsäule ein natürliches Korsett zu bieten.
Individuelles Übungskonzept

Erlernen und Umsetzen in der Praxis

In meiner Praxis oder im Rahmen einer stationären Rehabilitation erlernen die Patienten ein individuelles Übungskonzept, das auf ihrem spezifischen Krümmungsmuster basiert. Ein zentraler Bestandteil ist die sogenannte Dreh-Winkelatmung, die wesentlich zur Korrektur der Wirbelsäule beiträgt.

Regelmäßigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg: Kontinuierliches Üben ist entscheidend, um die besten Therapieergebnisse zu erzielen.

Therapieziele der Schroth-Therapie
  • Entwicklung von Selbstkompetenz: Patienten erlangen die Fähigkeit, ihre Skoliose selbstständig zu bewältigen.
  • Dreidimensionale Wirbelsäulenkorrektur: Reduzierung und Aufrichtung der skoliotischen Krümmung.
  • Verbesserung der Körperhaltung: Korrektur der skoliotischen Haltung.
  • Erhöhung der Vitalkapazität: Verbesserung der Lungenfunktion und Atemkapazität.
  • Schmerzreduktion: Linderung von Schmerzen im Rücken- und Nackenbereich.
Einblicke
Therapiezeiten
15:00 und 16:00 Uhr
14 Uhr
15, 16 und 17 Uhr
9 Uhr